20.03.2023
Welcher Sicherheitsschuh für welche Tätigkeit?

20.03.2023
Laut der neuesten Veröffentlichung von unfallstatistik.ch gab es im Jahr 2022 insgesamt 293’132 arbeitsbedingte Unfälle. Die häufigsten Ursachen waren dabei Ausrutschen, Stolpern und Stürze.
Das Tragen des richtigen Fussschutzes kann das Unfallrisiko effektiv verringern, indem er eine sichere und stabile Bodenhaftung verleiht. Sie fragen sich nun, welcher Fussschutz sich am besten für Ihre Arbeit eignet? Safety Pro hat sich umfassend mit Sicherheitsschuhen auseinandergesetzt und verrät Ihnen alles, was Sie über die Thematik wissen müssen in diesem Blogpost!
Die Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs ist entscheidend für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Doch auch die Passform spielt eine zentrale Rolle, um den Tragekomfort zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie in der Bauindustrie, im Lager oder in einem anderen Bereich tätig sind, sollten Ihre Sicherheitsschuhe optimal sitzen, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Einfache Sicherheitsschuhe (SB) oder Sicherheitsclogs müssen eine Zehenkappe und eine rutschfeste Sohle aufweisen. Die Sicherheitsschuhe dieser Kategorie sind in der Regel Pantoletten. Pantoletten sind offene, flache Schuhe mit einem breiten Riemen über dem Spann.
Der Hauptschutz, welcher Pantoletten bieten, ist Rutschfestigkeit. Auch ist diese Art von Fussschutz bequem und einfach zu tragen. Aufgrund dessen stellen Pantoletten ideale Sicherheitsschuhe fürs Gastgewerbe dar.
Ein S1-Sicherheitsschuh muss einen geschlossenen Schuhrücken besitzen, antistatisch sein und über eine Absorption im Gesässbereich verfügen. Ein S1-Schuh besitzt ausserdem eine Zehenkappe, die bis zu 200J widerstandsfähig ist.
Diese Sicherheitsschuhe sind ideal, wenn Sie in einer trockenen Umgebung arbeiten, z.B. in einem Lagerhaus, wo keine Gefahr der Perforation durch Nägel besteht. Der S1-Schuh schützt dabei vor Stössen. Wenn Sie einen zusätzlichen Schutz gegen spitze Gegenstände (wie z.B. Nägel) benötigen, empfiehlt sich ein S1P-Sicherheitsschuh.
Ein S3 Sicherheitsschuh hat die gleichen Eigenschaften wie ein S2 Sicherheitsschuh, besitzt jedoch einen zusätzlichen Perforationsschutz. Daher ist ein S3-Sicherheitsschuh ideal für Arbeiten im Freien oder auf der Baustelle.
Neu seit März 2023 wird der S3 Sicherheitsschuh in 3 Kategorien unterteilt:
S3 - ein Sicherheitsschuh mit einer Sohle aus Stahl.
S3L - ein Sicherheitsschuh mit einer Sohle aus Textil und getestet gegen einen 4,5 mm Nagel.
S3S - ein Sicherheitsschuh mit einer Textilsohle, der gegen einen 3,0 mm Nagel getestet wurde.
Neben den Sicherheitskategorien für Sicherheitsschuhe finden Sie weitere Codes, die über zusätzlichen Fussschutz informieren:
C - Teilweise leitfähiges Schuhwerk
A - Antistatisches Schuhwerk
HI - Wärmeisolierung der Laufsohle
CI - Kälteisolierung der Laufsohle
E - Energieabsorption des Sitzbereichs
WR - Wasserdichtigkeit
M - Mittelfussschutz
AN - Knöchelschutz
CR - Schnittfestigkeit
SC - Überkappenabrieb
SR - Rutschfestigkeit (Keramikfliesenboden mit Glyzerin)
WPA - Wasserdurchlässigkeit und Wasseraufnahme
HRO – Verhalten gegen Kontaktwärme
FO - Kraftstoffbeständigkeit
LG - Griffigkeit für Leitern
Sie sind auf der Suche nach neuen Sicherheitsschuhen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns per Email oder Telefon! Gerne finden wir die für Sie besten Sicherheitsschuhe, die für Ihre individuellen Bedürfnisse optimal abgestimmt sind.