Das Wichtigste rund um Schutzbekleidung
Freitag, 10. Januar 2020

Schutzbekleidung ist nicht gleich Schutzbekleidung
Schutzbekleidung kann verschiedene Facetten haben. Im alltäglichen Arbeitsfeld kommen besonders die folgenden Arten zum Einsatz:• Chemikalien-Schutzbekleidung
• Hitze-und Flammenschutzbekleidung
• Warnschutzbekleidung
Lassen Sie uns untenstehend etwas mehr ins Detail gehen:
Ganzkörper Schutzanzug: Werden besonders in der Pharma- und Bauindustrie eingesetzt
Schutzanzüge, welche den EN Normen entsprechen, schützen vor flüssigen, gasförmigen sowie vor festen Chemikalien. Hinsichtlich der Qualität von Schutzanzügen sollte insbesondere auf die Nähte und Verbindungen geachtet werden. Diese sollten stets sauber vernäht bzw. verschweisst werden, ansonsten kann eine akute Lebensgefahr entstehen.Schweisserschutz: Schützen vor Metallspritzern und kurzzeitigem Flammenkontakt
Schweisserschutzanzüge beugen Verletzungen vor kleineren Metallspritzern und kurzzeitigem Kontakt mit Flammen vor. Denn solche Anzüge weisen eine glatte Oberfläche auf, durch welche entsprechende Stoffe einfach abperlen. Arme und Beine müssen hierbei gesondert geschützt werden.Warnschutz: Sorgen für mehr Sichtbarkeit und mindern das Gefahrenpotenzial
Warnschutzbekleidung dient besonders dazu, dass deren Träger auch im Falle von schlechten Lichtverhältnissen sichtbar für weitere Personen sind. Ausschlaggebend hierfür sind Reflektoren sowie Warnfarben und –flächen.Was genau gilt es bei der Auswahl von Schutzbekleidung zu beachten?
Aufgrund der hohen Anforderungen an Schutzbekleidung, existieren universelle Eigenschaften, welche diese vorweisen müssen. Solche Eigenschaften werden mittels gewisser Eckdaten festgehalten und geben wesentliche Angaben zu den Produkten.Zu den notwendigen CE-Kennzeichnungen und europäischen Normen zählen:
• Herstellername
• Typenbezeichnung
• Grössenbezeichnung
• EN Normen, die erfüllt werden
• Falls nötig: Piktogramme
• Pflegehinweise
• Materialzusammensetzung
Schutzbekleidung sollte stets in Top-Zustand sein
Im Rahmen der täglichen Arbeit müssen oft gefährliche Aufgaben erledigt werden. Es ist infolgedessen unverzichtbar, Unfälle vorzubeugen und geeignete Schutzbekleidung zu tragen.Auch entscheidend ist, die Arbeitsbekleidung intakt zu halten. Beschädigungen wie Risse, Löcher oder defekte Nähte müssen dementsprechend stets behoben werden. Notfalls sollte Schutzkleidung bei Schäden komplett ersetzt werden.
Safety-Pro ist Ihr Ansprechpartner rund um Schutz am Arbeitsplatz
Sie sind auf der Suche nach hochwertiger Schutzbekleidung, welche Unfälle am Arbeitsplan vorbeugen? Im vielfältigen Sortiment von Safety-Pro werden Sie fündig!Bei Fragen oder sonstigen Unklarheiten steht Ihnen Safety-Pro jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!